Schiedsrichter: Unterschied zwischen den Versionen
(Ausrüstung) |
K (→Quellen: geprüft) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:2020-03-10 Fußball, Männer, UEFA Champions League Achtelfinale, RB Leipzig - Tottenham Hotspur 1DX 3881 by Stepro.jpg|mini|Der Schiedsrichter als Spielleiter]] | ||
+ | |||
Der '''Schiedsrichter''' ist der Unparteiische, der mit der Leitung des Fußballspiels beauftragt ist. Ihm kommen einige Rechte und Pflichten zu. Diese Rechte und Pflichten werden insbesondere von der [[Strafgewalt]] des Schiedsrichters umfasst. | Der '''Schiedsrichter''' ist der Unparteiische, der mit der Leitung des Fußballspiels beauftragt ist. Ihm kommen einige Rechte und Pflichten zu. Diese Rechte und Pflichten werden insbesondere von der [[Strafgewalt]] des Schiedsrichters umfasst. | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Hierzu entscheidet der Schiedsrichter über Beginn und Ende des Spiels, die Spielfortsetzungen und fungiert als Zeitnehmer. Bei Fehlverhalten verhängt er im Rahmen seiner [[Strafgewalt]] notwendige [[persönliche Strafe]]n, insbesondere {{Verwarnung|Verwarnungen}} und {{FaD|Feldverweise}}, die sowohl gegen Spieler als auch gegen [[Teamoffizieller|Teamoffizielle]] gerichtet sein können. Wenn die Umstände es erfordern, entscheidet der Schiedsrichter auch über einen [[Spielabbruch]]. | Hierzu entscheidet der Schiedsrichter über Beginn und Ende des Spiels, die Spielfortsetzungen und fungiert als Zeitnehmer. Bei Fehlverhalten verhängt er im Rahmen seiner [[Strafgewalt]] notwendige [[persönliche Strafe]]n, insbesondere {{Verwarnung|Verwarnungen}} und {{FaD|Feldverweise}}, die sowohl gegen Spieler als auch gegen [[Teamoffizieller|Teamoffizielle]] gerichtet sein können. Wenn die Umstände es erfordern, entscheidet der Schiedsrichter auch über einen [[Spielabbruch]]. | ||
+ | |||
+ | Während des Spiels macht der Schiedsrichter sich Aufzeichnungen zu relevanten Ereignissen wie Toren, persönlichen Strafen und der [[Nachspielzeit]]. Diese dokumentiert er nach dem Spiel durch Anfertigen eines [[Spielbericht]]s. | ||
+ | |||
+ | === Beginn und Ende der Strafgewalt === | ||
+ | |||
+ | Die [[Strafgewalt]] bedeutet, zu welchem Zeitpunkt eines Vergehens eines Spielers der Schiedsrichter [[persönliche Strafe]]n verhängen kann. Im Wesentlichen beginnt die Strafgewalt des Schiedsrichters mit der [[Platzkontrolle]] und endet mit dem Verlassen des Spielfeldes nach Spielende. Details dazu finden sich im Artikel '''[[Strafgewalt]]'''. | ||
== Ausrüstung des Schiedsrichters == | == Ausrüstung des Schiedsrichters == | ||
− | Zur Ausrüstung des Schiedsrichters gehört nicht viel: Er ist ähnlich wie Spieler mit Trikot, Hosen und Stutzen sowie Fußballschuhen bekleidet, wobei sich die Farbe von denen des Teams natürlich deutlich unterscheidet. Zudem hat er eine [[Pfeife]], eine [[Spielnotizkarte]] (oder andere Utensilien für Notizen, beispielsweise einen einfachen Notizblock oder aber ein Smartphone), eine [[Uhr]] sowie die [[Karten]] für die Disziplinarmaßnahmen bei sich. Optional kann er mit [[Funkfahnen]] und einem [[Headset]] ausgestattet sein. | + | Zur Ausrüstung des Schiedsrichters gehört nicht viel: Er ist ähnlich wie Spieler mit Trikot, Hosen und Stutzen sowie Fußballschuhen bekleidet, wobei sich die Farbe von denen des Teams natürlich deutlich unterscheidet. Zudem hat er eine [[Pfeife]], eine [[Spielnotizkarte]] mit [[Schreibgerät]] (oder andere Utensilien für Notizen, beispielsweise einen einfachen Notizblock oder aber ein Smartphone), eine [[Uhr]] sowie die [[Karten]] für die Disziplinarmaßnahmen bei sich. Optional kann er mit [[Funkfahnen]] und einem [[Headset]] ausgestattet sein. |
Ausführliche Hinweise zur Ausrüstung siehe '''[[Ausrüstung des Schiedsrichters]]'''. | Ausführliche Hinweise zur Ausrüstung siehe '''[[Ausrüstung des Schiedsrichters]]'''. | ||
Zeile 24: | Zeile 32: | ||
Ausführliche Erläuterungen dazu finden sich in den Artikeln '''[[Pfiff]]''' und '''[[Zeichengebung]]'''. | Ausführliche Erläuterungen dazu finden sich in den Artikeln '''[[Pfiff]]''' und '''[[Zeichengebung]]'''. | ||
+ | |||
+ | == Korrektur von Entscheidungen {{Anker|Korrektur}} == | ||
+ | |||
+ | Der Schiedsrichter kann seine Entscheidungen grundsätzlich korrigieren, wenn er feststellt, dass er sich geirrt hat, zum Beispiel durch den Hinweis seines Schiedsrichter-Assistenten oder des [[Video Assistant Referee]] (Videoassistent). Dies gilt grundsätzlich bis zur nächsten [[Spielfortsetzung]]. Sobald das Spiel mit der Zustimmung des Schiedsrichters fortgesetzt wurde, ist eine Korrektur einer vorherigen Entscheidung also nicht mehr möglich. Eine Ausnahme gilt nur für die Verhängung eines {{FaD|Feldverweises}} (Details siehe dort). | ||
+ | |||
+ | Auch wenn der Schiedsrichter eine Halbzeit oder das gesamte Spiel beendet hat und daraufhin den Platz verlässt, ist eine Korrektur oder eine Fortsetzung des Spiels nicht mehr möglich. Dies gilt auch bei einem [[Spielabbruch]].<ref name="regeln_34">{{Regelheft|ausgabe=2020/2021|seite=34}}</ref> | ||
+ | |||
+ | == Schiedsrichter werden == | ||
+ | |||
+ | Schiedsrichter wird man nach Absolvieren eines '''[[Anwärterlehrgang]]s''' und anschließender [[Schiedsrichterprüfung]]. Formale Voraussetzungen gibt es nur wenige, beispielsweise ein Mindestalter (meist 12 Jahre) und die Mitgliedschaft in einem Fußballverein. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 31: | Zeile 49: | ||
[[Kategorie:Schiedsrichter| ]] | [[Kategorie:Schiedsrichter| ]] | ||
− | + | {{geprüft|2020/2021}} |
Aktuelle Version vom 6. März 2021, 18:06 Uhr
Der Schiedsrichter ist der Unparteiische, der mit der Leitung des Fußballspiels beauftragt ist. Ihm kommen einige Rechte und Pflichten zu. Diese Rechte und Pflichten werden insbesondere von der Strafgewalt des Schiedsrichters umfasst.
Der Schiedsrichter verleitet während des Spiels den Fußball-Regeln Geltung und setzt diese durch. Auch vor und nach dem Spiel kommen ihm einige organisatorische Aufgaben zu.
Der Schiedsrichter bildet zusammen mit seinen Schiedsrichter-Assistenten, dem Vierten Offiziellen und den Video-Schiedsrichtern das Schiedsrichter-Team.
Rechte und Pflichten[Bearbeiten]
Die Rechte und Pflichten des Schiedsrichters sind in Regel 5 der Fußball-Regeln definiert.[1]
Grundsätzlich ist es die Kernaufgabe des Schiedsrichters, die Fußballregeln durchzusetzen und somit eine faire und respektvolle Austragung des Spiels im Rahmen seiner Regeln zu gewährleisten.
Hierzu entscheidet der Schiedsrichter über Beginn und Ende des Spiels, die Spielfortsetzungen und fungiert als Zeitnehmer. Bei Fehlverhalten verhängt er im Rahmen seiner Strafgewalt notwendige persönliche Strafen, insbesondere Verwarnungen und Feldverweise, die sowohl gegen Spieler als auch gegen Teamoffizielle gerichtet sein können. Wenn die Umstände es erfordern, entscheidet der Schiedsrichter auch über einen Spielabbruch.
Während des Spiels macht der Schiedsrichter sich Aufzeichnungen zu relevanten Ereignissen wie Toren, persönlichen Strafen und der Nachspielzeit. Diese dokumentiert er nach dem Spiel durch Anfertigen eines Spielberichts.
Beginn und Ende der Strafgewalt[Bearbeiten]
Die Strafgewalt bedeutet, zu welchem Zeitpunkt eines Vergehens eines Spielers der Schiedsrichter persönliche Strafen verhängen kann. Im Wesentlichen beginnt die Strafgewalt des Schiedsrichters mit der Platzkontrolle und endet mit dem Verlassen des Spielfeldes nach Spielende. Details dazu finden sich im Artikel Strafgewalt.
Ausrüstung des Schiedsrichters[Bearbeiten]
Zur Ausrüstung des Schiedsrichters gehört nicht viel: Er ist ähnlich wie Spieler mit Trikot, Hosen und Stutzen sowie Fußballschuhen bekleidet, wobei sich die Farbe von denen des Teams natürlich deutlich unterscheidet. Zudem hat er eine Pfeife, eine Spielnotizkarte mit Schreibgerät (oder andere Utensilien für Notizen, beispielsweise einen einfachen Notizblock oder aber ein Smartphone), eine Uhr sowie die Karten für die Disziplinarmaßnahmen bei sich. Optional kann er mit Funkfahnen und einem Headset ausgestattet sein.
Ausführliche Hinweise zur Ausrüstung siehe Ausrüstung des Schiedsrichters.
Pfiff und Zeichengebung[Bearbeiten]
Der wohl wichtigste Ausrüstungsgegenstand des Schiedsrichters ist die Pfeife. Hiermit gibt der Schiedsrichter in Form von Pfiffen optische Signale. Dazu kommen Zeichen im Rahmen der Zeichengebung, mit welchen der Schiedsrichter seine Entscheidungen optisch wahrnehmbar anzeigt.
Ausführliche Erläuterungen dazu finden sich in den Artikeln Pfiff und Zeichengebung.
Korrektur von Entscheidungen [Bearbeiten]
Der Schiedsrichter kann seine Entscheidungen grundsätzlich korrigieren, wenn er feststellt, dass er sich geirrt hat, zum Beispiel durch den Hinweis seines Schiedsrichter-Assistenten oder des Video Assistant Referee (Videoassistent). Dies gilt grundsätzlich bis zur nächsten Spielfortsetzung. Sobald das Spiel mit der Zustimmung des Schiedsrichters fortgesetzt wurde, ist eine Korrektur einer vorherigen Entscheidung also nicht mehr möglich. Eine Ausnahme gilt nur für die Verhängung eines Feldverweises (Details siehe dort).
Auch wenn der Schiedsrichter eine Halbzeit oder das gesamte Spiel beendet hat und daraufhin den Platz verlässt, ist eine Korrektur oder eine Fortsetzung des Spiels nicht mehr möglich. Dies gilt auch bei einem Spielabbruch.[2]
Schiedsrichter werden[Bearbeiten]
Schiedsrichter wird man nach Absolvieren eines Anwärterlehrgangs und anschließender Schiedsrichterprüfung. Formale Voraussetzungen gibt es nur wenige, beispielsweise ein Mindestalter (meist 12 Jahre) und die Mitgliedschaft in einem Fußballverein.
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2020/2021, Seite 35
- ↑ DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2020/2021, Seite 34
Dieser Artikel wurde inhaltlich geprüft. Die Inhalte entsprechen den Regeln zum Stand der Saison 2020/2021. Da noch keine Überprüfung für die laufende Saison erfolgt ist, besteht die Möglichkeit, dass der Artikel in einzelnen Passagen nicht mehr den aktuellen Regeln oder Auslegungen entspricht! |