Regel 3

Aus Schiriwiki
(Weitergeleitet von Torwartwechsel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Regel 3 beschreibt unter anderem die Auswechslung.

In der Regel 3 mit dem Titel Spieler (bis 2016: Zahl der Spieler) wird neben der Anzahl der Spieler vor allem der Auswechselvorgang, der Torwartwechsel, der Umgang mit des Feldes verwiesenen Spielern sowie die Vergehen unerlaubtes Betreten des Spielfeldes und Torerzielung mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld behandelt.

Zahl der Spieler[Bearbeiten]

Ein Fußballspiel besteht aus zwei Mannschaften mit jeweils maximal 11 Spielern, von denen einer der Torwart ist. Zugleich wird die Mindestzahl von 7 Spielern festgelegt. Ein Spiel darf nicht begonnen oder fortgesetzt werden, sobald eine Mannschaft über weniger als 7 (das heißt 6 oder weniger) Spieler verfügt.[1]

In der Ausschreibung des Wettbewerbs kann festgelegt werden, dass mit weniger als elf Spielern gespielt wird. Dies kommt insbesondere im Jungendbereich zur Anwendung, beispielsweise 9 gegen 9 auf verkürztem Großfeld oder 7 gegen 7 im Kleinfeld. Auch bei Freundschaftsspielen darf in Absprache mit beiden Mannschaften und dem Schiedsrichter eine geringere Höchstzahl festgelegt werden. Ein Spiel mit mehr als elf Spielern ist hingegen nicht zulässig.

Spieler erscheint nach Spielbeginn[Bearbeiten]

Eine Mannschaft, die in Unterzahl das Spiel beginnt (d.h. zwischen 7 und 10 Spieler stehen tatsächlich auf dem Spielfeld), darf trotzdem im Spielbericht weitere Spieler für die Startaufstellung nominieren. Wenn ein solcher Spieler nach Spielbeginn erscheint, darf er am Spiel teilnehmen. Er benötigt allerdings die Zustimmung des Schiedsrichters, bevor er das Spielfeld betreten darf. Es obliegt dem Schiedsrichter, wann er dieses Zeichen erteilt.[2] In der Praxis sollte der Schiedsrichter bis zur nächsten Spielfortsetzung warten und dann bei dem Spieler zunächst die Ausrüstungskontrolle vornehmen sowie sicherstellen, dass der Spieler wirklich in der Startaufstellung des Spielberichtes steht. In Spielen mit einem Schiedsrichter-Gespann kann ggf. der Assistent diese Kontrolle während des laufenden Spiels übernehmen; das Zeichen zum Eintritt gibt dennoch der Schiedsrichter.

Betritt der Spieler das Spielfeld ohne Zeichen des Schiedsrichters, handelt es sich um unerlaubtes Betreten des Spielfeldes und wird entsprechend geahndet. Der Eintritt des Spielers soll in der Nähe der Mittellinie erfolgen.

Unterschreitung der Mindestzahl[Bearbeiten]

Das Spiel darf nicht begonnen oder fortgesetzt werden, wenn eine Mannschaft weniger als 7 Spieler aufweist. Diese Mindestzahl an Spielern wurde im Rahmen der Regel-Reform 2016 Definiert:

Das laufende Spiel wird allerdings nicht unterbrochen, wenn eine Mannschaft zwischenzeitlich weniger als sieben Spieler auf dem Spielfeld hat, weil ein Spieler das Spielfeld verlassen hat (zum Beispiel aus taktischen Gründen oder zur Verletzungsbehandlung). Sobald der Ball aus dem Spiel ist oder das Spiel aus einem anderen Grund unterbrochen ist, darf es allerdings nicht mehr fortgesetzt werden.[3]

Praxistipp Praxistipp! Praxistipp

In der Praxis sollte der Schiedsrichter, wenn sich ein Spieler verletzt und die Mannschaft deswegen nur noch über 6 spielfähige Spieler verfügt, zunächst ein paar Minuten abwarten, ob der Spieler nicht doch weiterspielen kann. Erst wenn es klar ist, dass der Spieler nicht weiterspielen kann oder eine gewisse Wartefrist verstrichen ist, kommt es zum Spielabbruch. Wie lange der Schiedsrichter warten soll, ist nicht klar festgelegt: Es bietet sich eine Wartezeit von drei bis fünf Minuten an.

Auswechslungen[Bearbeiten]

Fußballregeln, Regel 3, Abschnitt 3[4]

Die Auswechslung ist der Vorgang, bei dem ein Spieler in einer Spielunterbrechung durch einen anderen Spieler ersetzt wird. Weitere Informationen zur Auswechslung finden sich im separaten Artikel Auswechslung.

Torwartwechsel[Bearbeiten]

Fußballregeln, Regel 3, Abschnitt 4[5]

In einer Spielruhe darf jeder aktive Feldspieler die Position mit dem Torwart tauschen. (Dies meint keine Auswechslung eines Torwarts durch einen anderen Torwart, sondern den Positionstausch eines aktiven Feldspielers mit dem aktiven Torwart.) Vor dem beabsichtigen Tausch muss der Schiedsrichter informiert werden und der Tausch darf nur in einer Spielunterbrechung vorgenommen werden. Die Regeln für die Ausrüstung des Torwartes sind zu beachten. Durch den Torwartwechsel darf kein Zeitspiel betrieben werden.

Tauschen ein Feldspieler und der Torwart die Positionen, ohne dass der Schiedsrichter über den Tausch informiert wird, Yellow card.svg verwarnt der Schiedsrichter beide Spieler in der nächsten Spielunterbrechung, nachdem der Schiedsrichter den Tausch bemerkt hat. Das Spiel wird wegen dieses Vergehens aber nicht unterbrochen. Ist dieser Positionstausch in der Halbzeitpause erfolgt, werden die Spieler hingegen nicht verwarnt.[6]

Vergehen[Bearbeiten]

unerlaubtes Betreten des Spielfeldes[Bearbeiten]

Fußballregeln, Regel 3, Abschnitte 7 und 8[7]

Auswechselspieler, ausgewechselte Spieler, Teamoffizielle und Drittpersonen dürfen das Spielfeld nur in Spielunterbrechungen und nach Erlaubnis durch den Schiedsrichter betreten. Zudem benötigen auch aktive Spieler in bestimmten Situationen die Erlaubnis des Schiedsrichters zum Betreten des Spielfeldes, wenn sie das Spielfeld zuvor verlassen haben. Dies betrifft beispielsweise Verletzungsbehandlungen oder Instandsetzen der Ausrüstung.

Beim unerlaubten Betreten des Spielfeldes handelt es sich um unsportliches Betragen und wird dementsprechend mit einer Yellow card.svg Verwarnung bestraft. Wird durch das unerlaubte Betreten des Spielfeldes ein sicheres Tor verhindert, kommt inzwischen die Regelung zur Verhinderung einer klaren Torchance gemäß Regel 12 zur Anwendung; in diesem Fall erhält der Spieler oder Teamoffizielle einen Red card.svg Feldverweis auf Dauer.

Beispiel: Ein Spieler läuft mit dem Ball auf das Tor zu, umspielt den gegnerischen Torhüter und schießt den Ball aus 10 Metern auf das leere Tor. Der Ball würde eindeutig in das leere Tor rollen, kein Spieler kann mehr eingreifen. Ein Auswechselspieler der gegenerischen Mannschaft, der sich neben dem Tor aufwärmt, läuft nun auf das Spielfeld und lenkt den Ball wenige Meter vor der Torlinie so ab, dass dieser neben das Tor rollt.
Entscheidung: Der Auswechselspieler erhält eine Red card.svg rote Karte wegen der Verhinderung einer klaren Torchance. Zudem wird das Spiel mit indirektem Freistoß von dem Ort, wo der Auswechselspieler den Ball berührt hat, fortgesetzt (dazu siehe den Abschnitt #Spielfortsetzung unten).

Betritt die Person das Spielfeld während des laufenden Spiels, so unterbricht der Schiedsrichter das Spiel zunächst nicht, solange diese Person nicht aktiv ins Spiel eingreift. Hierbei ist die Vorteilsauslegung zu beachten. In diesem Fall wartet der Schiedsrichter bis zur nächsten Spielunterbrechung, bis er die persönliche Sprache ausspricht und die Person vom Spielfeld weist. Handelt es sich bei der Person um einen aktiven Spieler, so kann der Schiedsrichter das Spiel allerdings unterbrechen, auch wenn der Spieler nicht ins Spiel eingreift. Insbesondere hier sollte die Vorteilsregel beachtet werden.

Berührt die Person während des laufenden Spiels den Ball oder beeinflusst sie einen Spieler, greift sie aktiv in das Spiel ein und der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Nach Aussprechen der Verwarnung und Verweisen der Person vom Spielfeld wird das Spiel fortgesetzt.

Spielfortsetzung[Bearbeiten]

Hat der Schiedsrichter abgewartet, bis der Ball aus dem Spiel war, wird das Spiel gemäß der eigentlichen Spielfortsetzung fortgesetzt. Hat der Schiedsrichter das Spiel jedoch wegen des unerlaubten Betretens unterbrochen, ist die Spielfortsetzung in Regel 3 festgelegt.

Die Spielfortsetzung ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, sodass in dieser Situation vom Schiedsrichter eine gute Regelkenntnis gefragt ist. Die Wahl einer falschen Spielfortsetzung bedeutet einen Regelverstoß des Schiedsrichters.

Die Spielfortsetzung ist zunächst abhängig von der Funktion der Person, die das Spielfeld unerlaubt betreten hat.

Einfluss durch ...

  • aktiven Spieler, Auswechselspieler, ausgewechselten oder des Feldes verwiesenen Spieler oder einen Teamoffiziellen:
    • falls die Person in das Spiel eingegriffen hat:
    direkter Freistoß für das gegnerische Team (an dem Ort, an dem die Person in das Spiel eingegriffen hat)
    • falls die Person nicht in das Spiel eingegriffen hat und der Schiedsrichter das Spiel dennoch unterbrochen hat:
    indirekter Freistoß für das gegenerische Team (an dem Ort, an dem sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand)
  • Drittperson:
    • Schiedsrichterball (an dem Ort, an dem sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand)

Tore mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld[Bearbeiten]

Fußball-Regeln, Regel 3, Abschnitt 9 und 10[8]

Fällt ein Tor, während sich eine zusätzliche Person unerlaubt auf dem Spielfeld befindet, entscheidet der Schiedsrichter zusätzlich zu den Regelungen zum unerlaubten Betreten des Spielfelds (siehe oben) wie folgt:

In den folgenden Fällen wird das Tor vom Schiedsrichter anerkannt:

  • Bei der zusätzlichen Person handelt es sich um einen Spieler (auch Auswechselspieler, ausgewechselter Spieler etc.) oder Teamoffiziellen von der Mannschaft, gegen die das Tor erzielt worden ist.
  • Bei der zusätzlichen Person handelt es sich um eine Drittperson und diese Person hat nicht in das Spiel eingegriffen.
  • Bei der zusätzlichen Person handelt es sich um eine Drittperson und diese greift in das Spiel ein, aber der Ball wäre auch ohne Eingriff der Person sicher in das Tor gegangen.
Beispiel: Ein Spieler läuft mit dem Ball auf das Tor zu, umspielt den gegnerischen Torhüter und schießt den Ball aus 10 Metern auf das leere Tor. Ein Zuschauer läuft auf das Spielfeld, berührt den Ball, doch der Ball geht dennoch ins Tor.
Entscheidung: In diesem Fall gibt der Schiedsrichter das Tor trotz des Eingriffs durch den Zuschauer. Natürlich wird der Zuschauer dennoch des Spielfeldes und des Innenraums verwiesen und der Vorfall wird nach dem Spiel in den Spielbericht aufgenommen.

In den folgenden Fällen zählt das Tor nicht:

  • Bei der zusätzlichen Person handelt es sich um einen Spieler (auch Auswechselspieler, ausgewechselter Spieler etc.) oder Teamoffiziellen von der Mannschaft, die das Tor erzielt hat.
  • Bei der zusätzichen Person handelt es sich um eine Drittperson und diese greift in das Spiel ein. Der Ball wäre ohne den Eingriff nicht in das Tor gegangen.
Beispiel: Ein Spieler schießt den Ball aufs Tor, dieser würde allerdings neben dem Tor landen. Ein Zuschauer läuft auf das Spielfeld und hält seinen Fuß in die Flugbahn, sodass der Ball abgelenkt wird und im Tor landet.
Entscheidung: Da der Ball ohne den Eingriff nicht ins Tor gegangen wäre, darf das Tor nicht zählen. Der Schiedsrichter entscheidet auf Schiedsrichterball an dem Ort, an dem sich der Ball bei Spielunterbrechung befand. Das ist gleichzeitig der Ort, an dem der Zuschauer den Ball berührt hat. Der Zuschauer wird des Spielfeldes und des Innenraums verwiesen und der Vorfall wird nach dem Spiel in den Spielbericht aufgenommen.

Wenn der Schiedsrichter ein Tor gibt und das Spiel anschließend mit Anstoß fortgesetzt wird, der Schiedsrichter aber anschließend bemerkt, dass sich bei Torerzielung eine zusätzliche Person auf dem Spielfeld befand, zählt das Tor in jedem Fall. Nach Entscheidung auf Tor und Ausführung des Anstoßes darf kein Tor mehr zurückgenommen werden.

In allen oben aufgezählten Fällen meldet der Schiedsrichter das Vorkommen im Spielbericht.

Mehrere Vergehen[Bearbeiten]

Etwas komplizierter wird es auch dann, wenn ein Spieler unerlaubt das Spielfeld betritt und dann vor Spielunterbrechung ein weiteres Vergehen begeht. Hierbei gilt grundsätzlich das Vorgehen hinsichtlich mehrerer Vergehen einer Mannschaft:

  • Persönliche Strafe: Der Spieler wird für die verschiedenen Vergehen jeweils separat bestraft. Begeht er also ein weiteres verwarnungswürdiges Vergehen, so sieht er zunächst Yellow card.svg gelb für das unerlaubte Betreten des Spielfeldes und anschließend gelb/rot für das zweite Vergehen. Bei einem Vergehen, für das der Spieler einen Red card.svg Feldverweis erhält, entfällt die gelbe Karte für das unerlaubte Betreten.
  • Spielfortsetzung: Die Spielfortsetzung richtet sich nach dem schwereren Vergehen. Dies entspricht in der Regel der Spielfortsetzung, die der gegenerischen Mannschaft den größeren Vorteil bietet.
Beispiel: Ein Spieler hat zwecks Verletzungsbehandlung das Spielfeld verlassen und wurde draußen behandelt. Ohne Erlaubnis des Schiedsrichters rennt er plötzlich auf das Spielfeld und hält einen Gegenspieler über mehrere Meter am Trikot fest, wodurch er einen aussichtsreichen Angriff verhindert.
Entscheidung: Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Der Spieler sieht zunächst die Yellow card.svg gelbe Karte für das unerlaubte Betreten des Spielfeldes und anschließend gelb/rot für die Verhinderung eines aussichtsreichen Angriffs. Spielfortsetzung ist direkter Freißstoß, wo das Foulspiel stattgefunden hat.

Spieler, die des Feldes verwiesen wurden[Bearbeiten]

Fußballregeln, Regel 3, Abschnitt 6[6]

Die Regel 3 bestimmt den Umgang mit Spielern, die per roter Karte vom Schiedsrichter Red card.svg des Feldes verwiesen worden sind.[6] Dies betrifft einerseits das Vorgehen, wenn der Feldverweis noch vor Spielbeginn ausgesprochen wird, und zum anderen wird festgelegt, dass sich des Feldes verwiesene Spieler nicht mehr im Innenraum aufhalten dürfen. Weitere Informationen hierzu finden sich im Artikel →Feldverweis auf Dauer.

Spieler, die eine Zeitstrafe (Feldverweis auf Zeit) erhalten, dürfen hingegen an der Seitenlinie oder an einem vom SR bestimmten Ort innerhalb des Innenraums stehen bleiben.

Spielführer[Bearbeiten]

Fußballregeln, Regel 3, Abschnitt 10[9]

Auch die Bedeutung des Spielführers (auch: Kapitän oder Captain) wird in Regel 3 beschrieben. Nähere Informationen dazu finden sich im separaten Artikel →Spielführer.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 19. Diese Regelung wurde durch die Reform der Fußballregeln 2016 geändert; zuvor mussten nur zu Spielbeginn mindestens sieben Spieler anwesend sein.
  2. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2020/2021, Seite 25, explizit erwähnt in Punkt 1 der zusätzlichen Anmerkungen des DFB.
  3. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 19
  4. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 20
  5. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 21
  6. 6,0 6,1 6,2 DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2020/2021, Seite 22
  7. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 23
  8. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 24
  9. DFB Fußball-Regeln, Ausgabe 2019/2020, Seite 25