Bearbeiten von „Pfiff“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Lautstärke und Länge==
 
==Lautstärke und Länge==
Der Schiedsrichter sollte durch die Lautstärke und Länge seines Pfiffs deutlich machen, wie schwerwiegend die Entscheidung ist, die er sogleich treffen wird. In der Regel genügt für ein leichtes Foul - z.B. einen unsauber geführten Zweikampf - ein kurzer, nicht so lauter Pfiff. Für ein schweres Foulspiel, für das der Schiedsrichter eine {{Verwarnung}} oder gar einen {{FaD|Feldverweis}} aussprechen will, oder für ein Vergehen im Strafraum, das einen [[Strafstoß]] nach sich zieht, sollte der Pfiff hingegen länger und lauter ausfallen.
+
Der Schiedsrichter sollte durch die Lautstärke und Länge seines Pfiffs deutlich machen, wie schwerwiegend die Entscheidung ist, die er sogleich treffen wird. In der Regel genügt für ein leichtes Foul - z.B. einen unsauber geführten Zweikampf - ein kurzer, nicht so lauter Pfiff. Für ein schweres Foulspiel, für das der Schiedsrichter eine [[Verwarnung]] oder gar einen [[Feldverweis auf Dauer|FaD]] aussprechen will, oder für ein Vergehen im Strafraum, das einen [[Strafstoß]] nach sich zieht, sollte der Pfiff hingegen länger und lauter ausfallen.
  
 
Anfänger pfeifen vielfach eher zu leise. Auch wenn häufiges lautes und langes Pfeifen den Effekt des Pfiffs ein wenig abnutzt, ist es im Zweifel besser, zu lang und zu laut zu pfeifen als zu leise oder zu kurz.
 
Anfänger pfeifen vielfach eher zu leise. Auch wenn häufiges lautes und langes Pfeifen den Effekt des Pfiffs ein wenig abnutzt, ist es im Zweifel besser, zu lang und zu laut zu pfeifen als zu leise oder zu kurz.
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
==Wann pfeifen?==
 
==Wann pfeifen?==
===Pflichtpfiffe===
 
 
Die FIFA-Anweisungen zu [[Regel 5]] schreiben vor, dass der Schiedsrichter pfeifen muss
 
Die FIFA-Anweisungen zu [[Regel 5]] schreiben vor, dass der Schiedsrichter pfeifen muss
 
* beim [[Anstoß]] (zum Spielbeginn, zur 2. Halbzeit, zu den Hälften der [[Verlängerung]], nach einem Tor)
 
* beim [[Anstoß]] (zum Spielbeginn, zur 2. Halbzeit, zu den Hälften der [[Verlängerung]], nach einem Tor)
* zur [[Unterbrechung]] und zum [[Spielabbruch|Abbruch eines Spiels]]
+
* zur [[Unterbrechung]] und zum [[Abbruch Spielabbruch]] eines Spiels
 
* zum Ende jeder Halbzeit
 
* zum Ende jeder Halbzeit
 
* zur Ausführung eines [[Strafstoß]]es
 
* zur Ausführung eines [[Strafstoß]]es
* wenn das Spiel nach einer [[Auswechslung]], einer [[persönliche Strafe|persönlichen Strafe]] oder einer [[Verletzung]] fortgesetzt wird
+
* wenn das Spiel nach einer [[Auswechslung]], einer [[persönlichen Strafe|persönliche Strafe]] oder einer [[Verletzung]] fortgesetzt wird
* zur Ausführung eines [[Freistoß]]es, wenn der Schiedsrichter die [[Freistoß-Management|Mauer gestellt]] hat
+
* zur Ausführung eines [[Freistoß]]es, wenn der Schiedsrichter die [[Mauer gestellt|Freistoß-Management]] hat
  
Außerdem ist der Pfiff vorgeschrieben für die Freigabe jedes Schusses beim [[Elfmeterschießen]].
+
Außerdem ist nach allgemeiner Lehrmeinung der Pfiff zur Fortsetzung durch [[Schiedsrichter-Ball]] vorgeschrieben sowie für die Freigabe der Schüsse beim [[Elfmeterschießen]].
  
===Schiedsrichter-Ball===
+
Bei allen anderen Fällen ist ein Pfiff nicht vorgeschrieben. Es muss daher insbesondere nicht gepfiffen werden, wenn der Ball ins Aus oder ins Tor geht, für die Spielfortsetzung mit [[Einwurf]], [[Abstoß]] oder [[Eckstoß]] oder für Freistöße, wenn die Mauer nicht gestellt wurde.
Umstritten ist, ob ein Pfiff erfolgen muss bei der [[Spielfortsetzung]] durch [[Schiedsrichter-Ball]]. Sicher ist, dass in den eben genannten Fällen (Auswechslung, persönliche Strafe, Verletzung) auch die Fortsetzung durch Pfiff erfolgen muss; die Verletzungsunterbrechung ist in der Praxis der häufigste Anwendungsfall für den Schiedsrichter-Ball.
 
  
Ob auch sonst der Schiedsrichter-Ball angepfiffen werden muss, wird unterschiedlich gelehrt, und zwischen "muss immer" und "soll man nie" wird alles vertreten.<ref>Siehe die Diskussion mit Nachweisen im Fußball-SR Forum: [http://www.fussball-sr.de/showthread.php?10976-Pfiff-zur-Spielfortsetzung&highlight=Schiedsrichterball].</ref> Die derzeit eigentlich gültige Lehrmeinung dürfte sein, dass ein Schiedsrichter-Ball ''immer'' angepfiffen werden muss.<ref>[[Schiedsrichter-Zeitung]] 1/2011, S. 18.</ref>
 
 
Der Pfiff muss erfolgen, bevor der Schiedsrichter den Ball fallen lässt, so dass der Ball frei ist, wenn er den Boden berührt. Es ist ''nicht'' zulässig, den Ball zuerst fallenzulassen und erst dann durch Pfiff freizugeben.
 
 
===Sonstige Fälle===
 
Bei allen anderen Fällen ist ein Pfiff nicht vorgeschrieben. Es muss daher insbesondere nicht gepfiffen werden, wenn der Ball ins Aus oder ins Tor geht, für die Spielfortsetzung mit [[Einwurf]], [[Abstoß]] oder [[Eckstoß]] oder für Freistöße, wenn die Mauer nicht gestellt wurde.
 
 
Bei knappen oder (für die Spieler) unklaren Situationen sollte aber ein Pfiff erfolgen, insbesondere wenn der Ball knapp im Aus oder im Tor war, und wenn die Spieler nicht von sich aus das Spielen einstellen.
 
Bei knappen oder (für die Spieler) unklaren Situationen sollte aber ein Pfiff erfolgen, insbesondere wenn der Ball knapp im Aus oder im Tor war, und wenn die Spieler nicht von sich aus das Spielen einstellen.
  
Zeile 49: Zeile 41:
 
===Abpfiff===
 
===Abpfiff===
 
Für den Abpfiff am Spielende ist es üblich, sehr laut zweimal kurz und einmal sehr lang zu pfeifen.
 
Für den Abpfiff am Spielende ist es üblich, sehr laut zweimal kurz und einmal sehr lang zu pfeifen.
 
==Quellen==
 
<references />
 
 
[[Kategorie:Schiedsrichter]]
 
Lizenzhinweis:

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, und benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!

Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass Du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass er unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ steht. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Verstöße gegen das Urheberrecht können zivilrechtliche Folgen haben und zu Schadenersatzforderungen führen!

Mit einem Klick auf „Seite speichern” überträgst Du dem Schiriwiki alle Nutzungsrechte am von Dir verfassten Text, so weit dies gesetzlich möglich ist, unter der Bedingung der angemessenen Nennung der Urheberschaft. Darüber hinaus unterstellst Du Deinen Text der Lizenz „Creative Commons „Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“” (siehe Schiriwiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Die Einschränkungen der Lizenz (insbesondere das Verbot der kommerziellen Nutzung) gelten nicht für das Schiriwiki (siehe vorstehend).

Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, oder Du diesen Bedingungen nicht zustimmst, klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: