Flutlicht
Das Flutlicht bezeichnet die Lichtanlage, die benötigt wird, wenn allein das natürliche Tageslicht allein nicht ausreichend ist, um das Fußballspiel ordnungemäß durchzuführen. Das Flutlicht ist Teil des Spielfeldes, die Bestimmungen zum Flutlicht finden sich daher in Regel 1 der Fußballregeln.
Notwendigkeit des Flutlichts
Die grundsätzlich ziemlich einfach klingende Maßgabe lautet: Wann immer das Tageslicht nicht ausreicht, um das Fußballspiel zu ermöglichen, wird eine Flutlichtanlage zur Beleuchtung benötigt.
In der Praxis ist die Anwendung dagegen manchmal nicht ganz so einfach: Vom Ankunft am Spielort vor dem Spiel bis zum Schlusspfiff vergehen häufig drei Stunden, in denen sich die Lichtverhältnisse stark ändern können. Auch andere Einflüsse wie dicke Regenwolken können die Lichtverhältnisse relativ kurzfristig stark verändern.
Für den Schiedsrichter ist es somit wichtig, die Beleuchtung mit dem Platzverein vor dem Spiel im Rahmen der Spielvorbereitung zu besprechen, sofern die Möglichkeit besteht, dass das Spiel im Hellen ohne Flutlicht beginnt, aber während des Spiels das Flutlicht zugeschaltet werden muss. Wichtig zu beachten: Insbesondere ältere Flutlichtanlagen benötigen eine lange Zeit (30 Minuten und mehr), bis sie ausreichend Licht erzeugen.
Ausfall des Flutlichts
Sonstiges
Fluchtlicht-Beleuchtungsanlagen sind in Deutschland genormt (DIN EN 12193).